Die Dachbox pfeift – Was hilft?
Übersicht
Eine Dachbox ist eigentlich eine super Sache. Man hat mehr Platz und kann dadurch mehr mitnehmen. Wenn man sich eine hochwertige und gute Dachbox zulegt, sollte dann nicht alles meistens glatt laufen? Nicht immer. Denn an stürmerischen Tagen oder bei schnellen Fahrten auf der Autobahn kann es ab und zu auch mal zu Windgeräuschen kommen. Während der Fahrt hört es sich dann an wie ein dauerhaftes Pfeifen. Weil das extrem nervig ist, haben wir recherchiert und bieten dir nun unsere Tipps. Wir haben uns gefragt: Woher kommt das Pfeifen? Was kann man dagegen machen? Und wie kann man vorsorgen?
Was Du noch heute gegen die Windgeräusche tun kannst
Ändere folgende Punkte schrittweise und prüfe jeweils mit einer Testfahrt, ob und wie stark sich etwas geändert hat. Fahre dabei etwas schneller, als normalerweise:
✅ Verschiebung des Dachträgers nach vorne und hinten um ca. 10-15cm (Für Details kann auch nur die Box slebst verschiben werden)
✅ Versetzung des Dachkoffers nach links oder rechts um ca. 5-10cm
Nach einiger Zeit des Nachbesserns der aufgeführten Aspekte, solltest Du eine optimale Positionierung der Box gefunden haben. Folgende Dinge sollten im Anschluss darauf zusätzlich geprüft werden:
✅ Ist die Dachbox fest auf den Dachträgern montiert?
✅ Ist der Verschluss wirklich komplett zu und abdichtend?
Warum pfeift die Dachbox? – Ursachen der Windgeräusche
Zu aller erst ist es wichtig zu verstehen, dass grundsätzlich nicht das Dachboxmodell schuld an dem Pfeifen ist. Es gibt zwar viele Verschiedene Modelle, unter denen einige eine höhere Wahrscheinlihckeit für Windgeräusche haben als andere, aber diese Unterschiede sind schon auf sehr niedrigem Niveau. Ursache ist in der Regel nicht die Box, sondern die Montage. In der Montage liegt das Problem und auch die Lösung. Man kann es also mit jeder Dachbox schaffen, dass sie leise bis komplett still ist.
Abgesehen davon ist logischerweise der Wind ursächlich für die Geräusche. Das heißt, dass diese lauter werden, je stärker die Luftgeschwinigkeit ist und je schneller man fährt. Die Abhängigkeit ist proportional.
Schlechtes Montieren
Die Ursache ist also die Montage. Grundlage dafür ist, dass das Geräusch aus dem Bereich über der Frontscheibe und vom Dach kommt. Als Fahrer ist man diesem also am nähsten. Geräusche enstehen allerdings, wenn entweder das vordere Ende der Box den Beginn der Frontscheibe überschreitet, oder die Dachbox schief auf dem Dach sitzt. Es enstehen ungünstige Luftzirkulierungen, welche Geräusche verursachen. Auch schlechte Dachgepäckträger können solche Luftwirbel erzeugen. Grundsätzlich kann alles, was die Aerodynamik der Dachbox mindert, Geräuschemissionen verursachen.
Eine weitere Ursache kann sein, dass sich in den Ritzen des Deckels Luftkanäle bilden und auch hier Windwirbel und starke Reibungen entstehen.
Was kann man dagegen unternehmen?
Wir wissen jetzt also, dass die Aerodynamik Hauptursache ist. Anstatt das Pfeifgeräusch zu ignorieren, sollte man also sofort handeln. Denn es gibt einige Stellschrauben, anhand derer man die Geräuschemission mindern kann. Als ersten Versuch sollte man die Box so nach hinten oder vorne verschieben, dass die Schnauze der Box den Anfang der Frontscheibe nicht überdeckt. Häufig reicht das aus, um das Problem zu beheben, da somit die Luftwirbel an dieser Stelle vermieden werden. Wenn dies nicht ganz funktioniert, sollte man die Box in 10 cm.-Schritten verschieben und anschließend stets Testfahrten durchführen, bei denen die Geschwindigkeit gleich ist. Zuerst die Träger verschieben und für Feinheiten nur die Dachbox an anderer Stelle positionieren! Das gleiche Prozedere kann auch zusätzlich entlang der Breitenachse durchgeführt werden.
Im zweiten Schritt sollte man prüfen, ob die Box gerade auf dem Dach sitzt und ob die Krallen des Dachkoffers die Querträgerstangen wirklich gut halten. Hier erfährst Du, wie man die Dachbox richtig befestigen kann.
Nachdem das alles getan ist, kontrolliere man rundum den Verschluss des Dachcontainers. Besonders vorne sollte darauf geachtet werden, dass diese Stelle gut verschlossen ist. Wenn es einen Widerstand gibt, ist eventuell der Stauraum an der Schnauze der Box zu voll und sollte etwas geleert werden.
Wenn Du alle Punkte beachtest und dich mit deiner Dachbox beschäftigt hast, sollten die Maßnahmen sofort Wirkung zeigen. Du kannst nun eine ruhige und entspannte Autofahrt genießen.
Hier findest Du noch zusätzlich eine interessante Unterhaltung zum Thema.
Ähnliche Artikel:
Dachbox beladen – So kannst Du deine Dachbox richtig packen

Du möchtest in den Urlaub fahren, aber im Kofferraum ist nicht genug Platz? Weil man dieses Problem nicht wie auf dem Titelbild lösen sollte, gibt es Dachboxen. Aber wenn die Dachkoffer schlecht gepackt ist, kann im Crash der Inhalt zum Geschoss werden. Außerdem ist es knifflig den maximalen Platz auszunutzen ohne dass der Inhalt während der Fahrt beschädigt werden kann. Hier erfährst Du, wie Du deine Dachbox beladen musst, um auf der sicheren Seite zu sein.
Dachbox gebraucht kaufen – Ja oder nein?

Qualität ist das A&O bei Dachkoffern. Deshalb empfehlen wir auch stets, geprüfte und getestete Dachkoffer von bekannten und guten Marken wie Thule oder Kamei zu kaufen. Wenn Du dich schon mit dem Thema beschäftigt hast, ist Dir bestimmt aufgefallen, dass solche hochwertigen Dachboxen extrem teuer sind! Und das, obwohl der Herstellungspreis sehr weit unter dem Verkaufspreis liegt. Weil man oft einen Aufpreis für eine Marke zahlen muss, lohnt es sich manchmal nicht, in eine neue zu investieren.
Dachbox günstig – So kannst Du eine Dachbox günstig kaufen

Dachkoffer gibt es wie Sand am Meer. Schon wenn man bei Amazon den Suchbegriff „Dachbox“ eingibt, wird man von hunderten Dachboxen erschlagen, weshalb man sich sehr schwer für das richtige Produkt entscheiden kann. Unter ihnen sieht man neben Jetbags, die gerade mal 80 € kosten auch welche für satte 800 €. Wenn Du auf den Preis achten möchtest, eine preiswerte Dachbox günstig kaufen willst oder auch einfach nur das billigste auf dem Markt finden möchtest, dann kann dieser Short-Artikel dir weiterhelfen.
Kommentare
Anton Schmölzer 15. Oktober 2020 um 07:40
was versteht man unter „Anfang der Frontscheibe“ ??
dort wo sie an der Motorhaube beginnt oder dort wo die Frontscheibe in das Fahrzeugdach übergeht?
Team 16. Oktober 2020 um 11:15
Hallo Anton,
damit ist der Übergang von der Frontscheibe in das Fahrzeugdach gemeint.
Viele Grüße