Dachgepäckträger – die Last auf dem Autodach
Fehlt es bei einer Reise im Auto an Stauraum, hilft ein Dachgepäckträger weiter. Dieser ist schnell und einfach an der Reling vom Autodach befestigt und universal einsetzbar. So lässt sich hierauf beispielsweise eine klassische Dachbox oder ein Fahrradträger befestigen.
Interessieren sich Autofahrer für Dachgepäckträger, sind auf dem Markt verschiedene Hersteller und deren Modelle erhältlich. Welche Trägertypen gibt es, mit welcher Traglast sind Dachgepäckträger maximal belastbar und wie erfolgt eine ordnungsgemäße Montage? Diese und noch weitere Fragen beantwortet der folgende Beitrag.
Vorteile von einem Dachgepäckträger
- Zusätzlicher Stauraum, diese ist vor Wind und Regen geschützt
- Auf einem Dachgepäckträger findet auch sperriges Gepäck Platz
- Transport von Fahrrädern, Kajaks und diversen anderen Sportgeräten sowie Gegenständen
- Wird ein Dachgepäckträger nicht genutzt und kommt beispielsweise nur für einen Großurlaub zum Einsatz, lässt er sich schnell und einfach abnehmen und im Keller oder in der Garage lagern
Welche Dachgepäckträger Typen gibt es?
Grundsätzlich ist zwischen den folgenden Dachgepäckträger Typen zu unterscheiden:
Relingträger
- Die Montage erfolgt an einer Dachreling, mit der häufig Kombis und SUVs ausgestattet sind
- Ein Dachgepäckträger Set besteht in der Regel aus zwei Stangen, die quer an den Relings befestigt werden
- Verfügt ein Auto über keine Reling, kann diese bei einigen Fahrzeugtypen nachträglich montiert werden
Regenrinnenträger
- Sind für Fahrzeuge mit einer entsprechenden Regenrinne geeignet
- Die Montage erfolgt schnell und einfach
- Regenrinnen kommen häufig in älteren Fahrzeugmodellen zum Einsatz
Fixträger
- Fixträger sind vor allem bei neuen und modernen Fahrzeugmodellen verbaut
- Hierbei befinden sich Grundträger-Elemente im Autodach, über die eine schnelle und einfache Fixierung erfolgt (z.B. mittels Verschraubung)
- Alternativ sind auch Modelle mit speziellen Klemmelementen für den Türrahmen erhältlich
Was ist beim Kauf von einem Dachgepäckträger zu beachten?
Möchten Autofahrer einen passenden Dachgepäckträger kaufen, hilft ein Blick auf die entsprechenden Eigenschaften und Merkmale:
Automarken
- Einige Dachgepäckträger sind ausschließlich für bestimmte Autohersteller und deren Modelle geeignet
- Darüber hinaus sind Träger erhältlich, bei denen eine modellunabhängige und universale Verwendung möglich ist
- Bei universalen Dachgepäckträgern hilft ein Blick auf die Längenangaben, welche zu den Dachmaßen (Länge x Breite) passen müssen
Material
Während der größte Teil aller Dachgepäckträger aus Aluminium besteht, sind darüber hinaus auch wenige Modelle aus Stahl erhältlich. Insbesondere Aluminium bietet den Vorteil, dass es um einiges leichter ist. Stahl hingegen bietet mehr Stabilität und ist somit stärker belastbar.
Länge
Ein Blick auf die Maße von Dachgepäckträgern zeigt, ob diese mit dem jeweiligen Dach kompatibel sind und optimal passen. Die entsprechende Länge vom Träger (z.B. 120 cm) verrät somit, ob dieser der Breite vom Dach entspricht. Hierbei ist auf den Abstand zwischen den beiden Relingträgern zu achten.
Maximale Tragkraft/Belastbarkeit
Anhand der maximalen Tragkraft bzw. Belastbarkeit erfahren Sie, wie groß die Last von einem Dachgepäckträger höchstens sein darf. Hersteller geben dabei einen Wert in Kilogramm (kg) an, welcher je nach Modell unterschiedlich groß ist.
Die maximale Tragkraft sollte auf keinen Fall überschritten werden, um eine sichere Funktion zu ermöglichen und mögliche Unfälle zu vermeiden.
Mögliche Erweiterungen für Dachgepäckträger
Neben Dachgepäckträgern bieten Hersteller zusätzlich nützliche Erweiterungen an, um bestimmte Gegenstände wie ein Fahrrad oder Gepäck besser transportieren zu können.
Im Folgenden werden derartige Möglichkeiten genannt:
Fahrradträger
- Ein Fahrradträger ist alternativ auch als Fahrradhalter bekannt. Auf ihm finden bis zu 5 Fahrräder Platz.
- Dabei wird prinzipiell zwischen einem liegenden oder stehenden Transport der Fahrräder unterschieden
- Montage vom Fahrradhalter und die Fixierung von einem Fahrrad sind in wenigen Schritten erledigt
Dachbox
- Ist im Kofferraum kein Stauraum für Gepäck mehr vorhanden, findet dieses zusätzlich in der Dachbox Platz
- Darin sind sämtliche Utensilien vor Wind und Wetter geschützt
- Dachboxen bestehen aus hochwertigem und robustem Material
- Zudem ist die Bauweise aerodynamisch. Dies sorgt dafür, dass der Kraftstoffverbrauch in einem moderaten Bereich bleibt.
Skihalter
- Auf einem Skihalter finden Sportgeräte wie Skier oder Snowboards Platz
- Somit bleibt im Innenraum mehr Platz für Gepäck. Gleichzeitig ist die Verwendung von einem sperrigen Skisack im Innenraum überflüssig.
- Damit Langfinger keine Chance erhalten, sind zusätzlich spezielle abschließbare Skihalter erhältlich. Diese verfügen über ein spezielles Sicherheitsschloss.
Kajakhalter
- Auch große und sperrige Sportgeräte wie ein Kajak finden auf einem Dachgepäckträger Platz
- Hierfür bieten Hersteller spezielle Kajakhalter an. Dabei erfolgt die Fixierung von einem Boot mit Spanngurten.
Surfbretthalter
- Wer gerne mit Surfbrett, Wakeboard und Co. unterwegs ist, findet auch hier passende Halterungen
- Spezielle Surfbretthalter bieten dabei Platz für mehrere Surfbretter und unterschiedliche Boards
Was ist bei einem Dachgepäckträger erlaubt?
Ein Blick an die gesetzlichen Anforderungen zeigt, dass bei der Nutzung von einem Dachgepäckträger einige Punkte zu beachten sind:
- Grundsätzlich müssen Dachgepäckträger nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Darüber hinaus ist keine spezielle Betriebserlaubnis erforderlich.
- Bei der Montage von einem Dachgepäckträger und dem Anbringen von zu transportierenden Gegenständen gilt: Die Teile dürfen nicht über die Fahrzeugmaße ragen und somit andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringen.
- Auto und Ladung dürfen maximal 4 Meter hoch sein
- Bei einer Fahrzeuggesamthöhe von bis zu 2,5 Metern ist ein Überstand nach vorne nicht erlaubt
- Der Überstand nach hinten darf maximal 1,5 Meter betragen
Wie wird ein Dachgepäckträger befestigt/montiert?
Je nach Hersteller und Dachgepäckträger Modell erfolgt eine bestimmte Befestigung oder Art der Montage:
- Regenrinnenträger: Der Dachgepäckträger wird in die dafür vorgesehene Regenrinne geklemmt und somit fixiert
- Relingträger: Der Dachgepäckträger wird mittels Greifarmen auf dem Relingträger aufgesetzt und anschließend verschraubt. Dabei lässt sich zusätzlich der Abstand der beiden Gepäckträger anpassen.
- Fixträger: Für Fixträger befinden sich in dem Autodach kleine Gewinde. In diese wird der Dachgepäckträger verschraubt und fest angezogen.
Wie schnell darf ich mit einem Dachgepäckträger fahren?
Seitens des Gesetzgebers und somit der Straßenverkehrsordnung gibt es keine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit, wenn Autofahrer mit einem Dachgepäckträger unterwegs sind.
Allerdings sind Dachgepäckträger mitsamt Fracht für keine Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit ausgelegt. Aus diesem Grund raten Hersteller und Automobilclubs dazu, mit einem Dachgepäckträger höchstens 130 km/h zu fahren.
Dabei spielt nicht nur die Sicherheit eine große Rolle. Gleichzeitig entsteht bei einer Geschwindigkeit von 130 Stundenkilometern ein geringerer Luftwiderstand, was einen verhältnismäßig niedrigen Kraftstoffverbrauch zur Folge hat.
Alle Produkte
25,99 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zum Shop
67,88 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zum Shop
109,30 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zum Shop
23,29 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zum Shop
139,90 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Preis prüfen
39,99 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Preis prüfen
66,90 € 74,99 €
Zum Shop
Zur Fahrzeugauswahl.