Gepäckbox die Heckbox für das Auto
Übersicht
- 1 Gepäckbox die Heckbox für das Auto
- 1.1 Unsere Empfehlungen
- 1.2 Was ist beim Kauf von einer Gepäckbox zu beachten?
- 1.3 Was darf ich in einer Gepäckbox transportieren?
- 1.4 Wie schnell darf man mit einer Gepäckbox fahren?
- 1.5 Was ist bei einer Gepäckbox erlaubt? – Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 1.6 Wie wird eine Gepäckbox richtig beladen?
- 1.7 Wie befestigt bzw. montiert man eine Gepäckbox?
Gerade größere Familien haben einiges an Gepäck mit dabei, wenn es für mehrere Wochen in den Urlaub geht. Hier hilft eine Gepäckbox weiter, wenn im Kofferraum kein Platz mehr vorhanden ist. Die Montage erfolgt in nur wenigen Schritten, danach stehen bis zu 500 Liter Volumen mehr zur Verfügung.

Möchten Interessenten eine Gepäckbox kaufen, stehen auf dem Markt verschiedene Hersteller mit Ihren Modellen zur Auswahl. Dieser Beitrag zeigt, worauf es beim Kauf ankommt und stellt verschiedene Merkmale vor. Gleichzeitig erhalten Autofahrer wichtige Tipps und Tricks, so beispielsweise wie eine Gepäckbox ordnungsgemäß montiert wird.
Vorteile von einer Gepäckbox
- Bietet viel Platz und Stauraum für zusätzliches Gepäck
- In großen Gepäckboxen finden auf Wunsch auch Skier und Snowboards Platz
- Ladung ist vor Witterungseinflüssen wie Regen, Hagel oder Wind geschützt
- Robuste Bauweise hält größeren Belastungen stand
Unsere Empfehlungen
399,00 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Was ist beim Kauf von einer Gepäckbox zu beachten?
Bei der Suche nach einer passenden Gepäckbox gilt es einige wichtige Merkmale zu beachten:
Art der Befestigung
- Um Gepäckboxen zu befestigen, sind an einem Fahrzeug Relingträger notwendig
- Dabei greifen U-Bügel oder Befestigungskrallen in die Relingträger und sorgen für einen festen Halt
- Während einige Modelle mit wenigen Handgriffen fixiert sind, ist bei anderen zusätzliches Werkzeug notwendig
Typ
- Beim Typ wird in erster Linie zwischen den Materialien und damit verbundenen Bauweisen unterschieden
- Dabei sind starre Gepäckboxen aus Kunststoff und faltbare erhältlich
- Faltbare Gepäckboxen bieten den Vorteil, dass sie sich bei Nichtnutzung platzsparend verstauen lassen
Volumen
- Das Volumen in Litern gibt an, über wie viel Stauraum eine Gepäckbox verfügt
- Während kleine Boxen etwa 250 Liter bieten, verfügen große Modelle über bis zu 500 Liter
- Bei faltbaren Gepäckboxen ist das Volumen darüber hinaus flexibel anpassbar
Maße
- Die Abmessungen in cm geben an, wie lang, breit und hoch eine Gepäckbox ist
- Kleine Modelle sind zwischen 100 und 140 cm lang, während große bis etwa 200 cm messen. Diese sind gleichzeitig für Skier und Snowboards geeignet.
Gewicht
- Das Eigengewicht der Gepäckbox sollte keinesfalls zu hoch sein, um eine einfache Montage zu ermöglichen
- Dabei liegen Boxen zwischen 10 und 15 Kilogramm im grünen Bereich
Material
- Die meisten Gepäckboxen bestehen aus Kunststoff, was in der Regel ein ABS-Material ist (Polystyrol). Dieses Material ist äußerst robust, sowie wind- und wasserfest.
- Des Weiteren sind Glasfaser-Verbundstoffe erhältlich, welche um einiges leichter sind. Das macht sich gleichzeitig aber auch beim Preis bemerkbar.
Maximale Traglast/Zuladung
- Je nachdem, was in der Gepäckbox transportiert wird, ergibt sich ein bestimmtes Gesamtgewicht. Die maximale Traglast bzw. Zuladung sollte dabei auf gar keinen Fall überschritten werden.
- Für gewöhnlich liegt die maximale Zuladung von Gepäckboxen je nach Hersteller und Modell zwischen 50 und 75 Kilogramm
Inkl. Spanngurte
- Um eine zusätzliche Sicherung zu ermöglichen, lassen sich Gepäckboxen mit einem Spanngurt fixieren
- Einige Hersteller legen ein Komplettset mit passenden Spanngurten bei, welches für die Gepäckbox ideal geeignet ist
Beidseitiges Öffnen
- Je größer eine Gepäckbox ist, desto mehr passt hinein. Hier ist eine Box von Vorteil, welche sich beidseitig öffnen lässt.
- Dadurch sind Kleinigkeiten wie Jacken oder Schuhe schneller griffbereit, ohne dass die große Suche beginnt
Abschließbar
- Wertvolle Inhalte wie Skischuhe oder Snowboards werden schnell zur Zielscheibe von Langfingern. Hier hilft eine abschließbare Gepäckbox weiter.
- Dabei lässt sich die Box mit einem Schlüssel schnell und einfach abschließen
Tipp: Neben abschließbaren Modellen liegen zudem Gepäckboxen mit einer Zentralverriegelung im Vorteil. Hierbei befinden sich an der Box an mehreren Stellen Schließmechanismen, welche das Aufbrechen der Gepäckbox deutlich erschweren.
Was darf ich in einer Gepäckbox transportieren?
- Was alles in einer Gepäckbox gelagert und transportiert werden darf, hängt von den Maßen und dem Volumen ab
- In großen Boxen finden Skier, Snowboards und Wakeboards Platz. Aber auch zusammengeklappte Kinderwagen sind kein Problem.
- Für Skier ist beispielsweise eine Skibox mit mindestens 160 cm Länge notwendig
Wie schnell darf man mit einer Gepäckbox fahren?
- Laut StVO (Straßenverkehrsordnung) gibt es bei Gepäckboxen keine zulässige Höchstgeschwindigkeit. Allerdings sollten Autofahrer in puncto Sicherheit mit einer überschaubaren Geschwindigkeit fahren.
- Hersteller und Institutionen wie beispielsweise der ADAC weisen darauf hin, dass eine Geschwindigkeit von 130 km/h als vernünftige Reisegeschwindigkeit gilt. Dies minimiert in puncto Angriffsfläche das Unfallrisiko und senkt zudem den Kraftstoffverbrauch.
Tipp: Um auf Nummer sicherzugehen, hilft ein Blick in die Gebrauchsanweisung der jeweiligen Gepäckbox. Hier geben Hersteller wichtige Tipps und Tricks und eine klare Empfehlung, wie schnell Autofahrer mit dem jeweiligen Modell unterwegs sein sollten.
Was ist bei einer Gepäckbox erlaubt? – Gesetzliche Rahmenbedingungen
Auch ein Blick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen zeigt, was bei der Fahrt mit einer Gepäckbox zu beachten ist:
- Für die Montage und Fahrt mit einer Gepäckbox ist keine Eintragung in die Fahrzeugpapiere erforderlich. Es ist lediglich auf die Informationen und Vorgaben des Autoherstellers zu achten.
- Zudem sind Autofahrer dazu verpflichtet die Ladung so zu verstauen, dass diese im Falle einer Vollbremsung oder anderen Ausweichmanövern nicht verrutschen oder herausfallen kann
- Darüber hinaus darf das Fahrzeug nicht breiter als 2,55 m und höher als 4 m sein
Wie wird eine Gepäckbox richtig beladen?
Vor Antritt der Fahrt ist ein Check der Beladung notwendig. Auch beim Beladen der Gepäckbox selbst gilt es einige wichtige Punkte zu beachten:
- Die maximale Traglast der Gepäckbox darf nicht überschritten werden. Das gilt auch für das im Handbuch bzw. Fahrzeugschein eingetragene zulässige Gesamtgewicht. Dabei müssen Gewicht von Auto, Gepäckbox und der sich darin befindenden Ladung summiert werden.
- Falls notwendig, muss die Gepäckbox zusätzlich mit einem Spanngurt oder Netz gesichert werden. Hersteller bieten hierfür entsprechendes Zubehör an.
- Zwischen der Ladung innerhalb der Gepäckbox dürfen keine Lücken entstehen. Dadurch kann die Ladung bei einer starken Bremsung ins Rutschen geraten. Beim Füllen der Lücken helfen beispielsweise Decken oder Jacken.
- 50% des Gewichts befinden sich am besten in der Mitte, der Rest wird an den Seiten, sowie vorne und hinten verteilt
Wie befestigt bzw. montiert man eine Gepäckbox?
- Damit eine Gepäckbox auf dem Autodach befestigt werden kann, sind Grundträger (Dachträger) notwendig. Für deren Montage dienen spezielle Fixierpunkte wie Verschraubungen, oder eine Dachreling.
- An der Gepäckbox selbst befinden sich Halterungen, welche in die Grundträger hineingreifen. Mittels Klickverschluss oder einer Verschraubung erfolgt die Fixierung der Box und erhält somit festen Halt.
Tipp: In puncto Montage der Gepäckbox hilft ein Blick in die Montageanleitung des Herstellers. Hier sind alle notwendigen Schritte, sowie das erforderliche Werkzeug aufgeführt.
Sie dir jetzt unsere Empfehlungen an
399,00 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.